
Terrassenüberdachung
Eine Terrassenüberdachung schafft nicht nur ein gemütliches Ambiente, sondern schützt auch vor Regen, Sonne und Wind. Ob als stilvolle Ergänzung zum Garten oder als funktionaler Wetterschutz – es gibt zahlreiche Varianten, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Designs anpassen lassen.
Pavillon – BAVONA
Ein Pavillon ist eine freistehende Konstruktion, die oft mit einem stoffbespannten oder festen Dach versehen ist. Er bietet nicht nur einen charmanten Rückzugsort im Garten, sondern kann auch als stilvoller Mittelpunkt für gesellige Runden dienen. Pavillons sind in verschiedenen Materialien erhältlich, von Holz bis Aluminium, und können offen oder mit Seitenwänden gestaltet werden.
Pergola – ASTANO
Die Pergola ist eine beliebte Wahl für alle, die eine offene und natürliche Atmosphäre bevorzugen. Sie besteht meist aus Holz oder Aluminium und kann mit Rankpflanzen begrünt werden. In moderner Form gibt es Pergolen auch mit verstellbaren Lamellen oder einem Stoffdach, das flexiblen Schutz vor Sonne und Regen bietet.
Glasdachsysteme
Für eine besonders hochwertige und langlebige Lösung bietet sich eine Glasdachkonstruktion an. Sie besteht aus Aluminium- oder Stahlprofilen mit Sicherheitsglas und lässt viel Tageslicht durch, während sie gleichzeitig Schutz vor Regen und Schnee bietet. Ergänzt durch Schiebeelemente oder Markisen, kann sie individuell an die Wetterbedingungen angepasst werden.
Das blühende Dach im Freien
Die Überdachung für die Terrasse ist ein Bindeglied zwischen Haus und Garten. Es ist ein ganz besonderer Genuss, im Sommer unter der blühenden Terrassenüberdachung zu sitzen. Die Überdachung übernimmt aber auch andere Funktionen. So lässt sich eine unschöne Fassade verstecken, der Garteneingang zum Haus überbrücken, der Stellplatz für das Auto oder Wohnmobil wird schattiert und eine langgestreckte Pergola passt sogar als Sichtschutz an die Gartengrenze. Neben den Aufgaben als Schattenspender und Windschutz ist die Pergola zusätzlich ein optimales Rankgerüst für Kletterpflanzen.
Pergola – Natürlichkeit und Harmonie
Errichtet kann die Überdachung aus Holz, Naturstein, Metall oder einer Kombination aus verschiedenen Baustoffen werden. Wichtig ist, dass bei der Planung darauf geachtet wird, dass die Pergola die Strukturen und Linien des Hauses oder der Wohnung aufnimmt. So entsteht ein harmonisches Gesamtensemble. Die Terrassenüberdachung aus Holz wirkt leicht und natürlich. Pergolen aus Stein wirken massiver und solider, während eine Pergola aus Metall einen besonders eleganten Eindruck hinterlassen.
Gestalten und strukturieren
Ein Platz für eine Pergola ist immer vorhanden. Selbst auf Balkonen kann die luftige Überdachung errichtet werden. Neben allen Vorteilen ist die Pergola ein wichtiges Gestaltungselement im Garten. Sie passt für jede Architektur. Rustikal aus Holz, modern aus Metall oder mit einer ornamentischen Gestaltung für alte Gebäude, der Garten wird bestens strukturiert. So kann beispielsweise eine freistehende Konstruktion große Gärten in Bereiche unterteilen, die wiederum in kleinere Abschnitte gegliedert werden. Denn nichts ist so langweilig wie ein ebener, völlig überschaubarer Garten. Pergolen sorgen für mehr Spannung, bieten kleine Überraschungen und vermitteln den Eindruck, dass der Garten noch weiterführt.
Pflanzen für die Pergola
In Italien und Griechenland gibt es fast keinen größeren Garten ohne Pergola. Meist werden dort Weinstöcke über den Sitzplatz gespannt. Zur Bepflanzung eignen sich aber alle Schling- und Kletterpflanzen. Perfekt ist eine Kombination aus Sommerblumen und immergrünen Pflanzen, damit auch im Winter der schöne Anblick genossen werden kann. Mit der Pergola wird das Schöne mit dem Nützlichen verbunden. Besonders bei modernen Metallkonstruktionen wird immer öfters auf die natürliche Bepflanzung verzichtet. Stattdessen kommen Markisenstoffe zum Einsatz. Die ausfahrbaren Markisenelemente schützen vor zu viel Sonneneinstrahlung und verleihen dem Sitzplatz dennoch ein Gefühl von Leichtigkeit und südländischen Flair.